Der Verfasser verläßt Luggnag und segelt nach Japan. Von dort kehrt er auf einem holländischen Schiffe nach Amsterdam und von dort nach England zurück.
Ich habe geglaubt, mein Bericht über die Struldbruggs könne dem Leser einige Unterhaltung gewähren, weil er etwas Ungewöhnliches enthält. Ich erinnere mich wenigstens niemals etwas Aehnliches in irgend einer Reisebeschreibung, die mir in die Hände gekommen ist, gelesen zu haben. Habe ich mich getäuscht, so muß es zu meiner Entschuldigung gereichen, daß Reisende, welche dasselbe Land beschreiben, häufig bei denselben Umständen verweilen müssen, ohne den Tadel zu verdienen, sie hätten von ihren Vorgängern abgeschrieben.
Die Luggnagier werden sehr gerühmt. Eine besondere Beschreibung der Struldbruggs. Gespräche des Verfassers mit einigen ausgezeichneten Personen.
Luggnag wird von einem höflichen und großmüthigen Volke bewohnt. Obgleich die Luggnagier einigermaßen den Stolz besitzen, welcher allen östlichen Nationen gemein ist, so zeigen sie sich dennoch höflich gegen Fremde, besonders solche, welche am Hofe eine Stütze besitzen. Ich hatte viele Bekannte, und darunter Personen von der besten Gesellschaft. Da ich nun auch stets von meinem Dollmetscher begleitet wurde, so war die Unterhaltung durchaus nicht unangenehm.
Der Verfasser kehrt nach Maldonado zurück und segelt nach dem Königreich Luggnag. Er wird eingesperrt und an den Hof gebracht. Die Art, wie er Audienz erhält. Des Königs Milde gegen seine Unterthanen.
Lange genug war ich auf der Insel gewesen. Ich nahm deßhalb Abschied von Seiner Hoheit, dem Gouverneur, und kehrte mit meinen beiden Reisegefährten nach Maldonado zurück. Als ich vierzehn Tage lang gewartet, war ein Schiff nach Luggnag segelfertig; die beiden Herren und einige Andere waren so edelmüthig, mich mit Lebensmitteln zu versehen und mich an Bord zu geleiten. Auf dieser Reise brachte ich einen Monat zu. Wir überstanden einen heftigen Sturm und mußten westwärts steuern, um in einen regelmäßigen Wind zu gelangen, der auf einem Striche von mehr als sechzig Stunden in einem Zuge weht. Am 21. April 1708 fuhren wir in den Fluß Clumegnig ein, wo eine Hafenstadt an der südöstlichen Spitze von Luggnag liegt. Wir warfen Anker eine Stunde von der Stadt entfernt und signalisirten nach einem Piloten. Zwei derselben kamen nach einer halben Stunde an Bord und führten uns dann durch Bänke und Felsen, welche die Durchfahrt sehr gefährlich machten, in ein breites Becken, wo eine ganze Flotte, in der Entfernung einer Kabellänge von der Stadtmauer, mit Sicherheit ankern kann.
Fernere Nachrichten über Glubdubdrib. Die ältere und neuere Geschichte wird berichtet.
Da ich diejenigen Alten, welche wegen ihres Verstandes und ihrer Gelehrsamkeit vor Allen berühmt sind, zu sehen wünschte, so bestimmte ich einen besondern Tag für ihren Besuch. Somit machte ich den Vorschlag, Homer und Aristoteles sollten an der Spitze aller ihrer Erklärer erscheinen; diese aber waren so zahlreich, daß mehrere Hunderte im Hofe und in den äußern Räumen des Palastes warten mußten.
Ich erkannte die beiden Heroen auf den ersten Blick und konnte sie nicht allein von der Masse, sondern auch von einander unterscheiden. Homer war größer und im Wesen zierlicher wie Aristoteles; er hatte, obgleich ein Greis, einen aufrechten Gang, und die lebhaftesten und durchdringendsten Augen, die ich jemals gesehen habe. Aristoteles ging sehr gebeugt und bediente sich einer Krücke. Sein Gesicht war mager, sein Haar schmal und dünn, seine Stimme klang hohl. Ich bemerkte bald, daß beide der Gesellschaft gänzlich fremd waren, und daß sie nie von den Uebrigen etwas gehört hatten. Ein Geist, den ich nicht nennen will, flüsterte mir auch zu, diese Erklärer hielten sich in der Geisterwelt von ihren Autoren so weit wie möglich entfernt. Dies werde durch Schaam und durch das Bewußtseyn ihrer Schuld bewirkt, weil sie auf so furchtbare Weise den Sinn entstellt und der Nachwelt übergeben hätten. Hierauf stellte ich Didymus und Eustathius dem Homer vor, und bewog ihn, sie besser zu behandeln, als sie verdienten, denn er fand bald, daß sie nicht genug Verstand besaßen, um in den Geist eines Dichters einzudringen. Aristoteles aber gerieth in Wuth über den Bericht, den ich ihm von Scotus und Ramus gab, als ich diese beiden Herren ihm vorstellte. Er fragte sie, ob alle Uebrigen ihres Standes eben solche Dummköpfe, wie sie selbst, wären.
Der Verfasser verläßt Lagado und kommt in Maldonada an. Kein Schiff liegt dort bereit. Er macht eine kurze Reise nach Glubdubdrib. Sein Empfang beim Gouverneur.
Landwärts dehnt sich das Festland, dessen Theil dieses Königreich bildet, nach Allem was ich bemerkt habe, gegen Osten hinaus, und zwar zu dem unbekannten, westwärts von Californien liegenden Theile Amerika’s. Nördlich reicht es an den Stillen Ocean, der ungefähr nur fünfundsiebenzig Stunden von Lagado entfernt ist. Dort befindet sich ein guter Hafen, wo viel Handel mit der großen Insel Luggnagg betrieben wird, welche im neunundzwanzigsten Grad nördlicher Breite und im hundertundvierzigsten der Länge nordwestlich liegt. Diese Insel Luggnagg erhebt sich aus dem Meere südöstlich von Japan, und ist ungefähr hundert Stunden davon entfernt. Zwischen dem Kaiser von Japan und dem König von Luggnagg besteht ein genaues Bündniß, so daß man von einer Insel zur andern häufig reisen kann. Ich beschloß deßhalb, mich dorthin zu begeben, um nach Europa zurückkehren zu können. Ich miethete zwei Maulesel und einen Führer, der mir den Weg weisen und mein kleines Gepäck tragen sollte. Ich nahm Abschied von meinem edlen Beschützer, der mir so viele Gunstbezeigungen erwiesen hatte, und bei meiner Abreise mir noch ein kostbares Geschenk machte.
Fernere Beschreibung der Akademie. Der Verfasser bringt einige Verbesserungen in Vorschlag, die auch mit ehrenvoller Anerkennung angenommen werden.
In der Schule der politischen Projektmacher habe ich mich nur schlecht unterhalten, denn die Professoren schienen mir verrückt zu seyn, und eine solche Scene machte mich immer sehr melancholisch. Diese unglücklichen Leute brachten Entwürfe in Vorschlag, die Monarchen dahin zu überreden, daß sie ihre Günstlinge nur nach Weisheit, Fähigkeit und Tugend wählen; daß Minister belehrt würden, nur das Wohl des Staates in Betracht zu nehmen, Verdienst, Fähigkeit und Dienste zu belohnen; die Fürsten über ihr wahres Interesse aufzuklären, so daß sie dasselbe auf derselben Grundlage, wie das Volk, erbauten, und daß sie für Aemter nur die passenden Personen wählen. Es fanden sich darunter noch mehrere wilde und unausführbare Hirngespinnste, die kein Mensch bisher begreifen konnte, und die mich von der Wahrheit jener alten Bemerkung überzeugten, es gäbe keine so ausschweifende und unvernünftige Meinung, welche von einzelnen Menschen nicht als Wahrheit aufgestellt sey.
Der Verfasser erhält die Erlaubniß, die große Akademie von Lagado zu besehen; die Akademie wird weitläufig beschrieben. Die Künste, womit sich die Professoren beschäftigen.
Complicirt ist dieses Gebäude der Akademie in hohem Grade. Es besteht nämlich aus einer Reihe Häuser an beiden Seiten der Straße, welche zu dem Zweck gekauft und eingerichtet wurden, da sie bereits leer standen und in Verfall geriethen. Ich wurde von dem Aufseher sehr gut aufgenommen und besuchte darauf mehrere Tage die Akademie. Jedes Zimmer hatte einen oder mehrere Projektmacher und wie ich glaube, bin ich in nicht weniger als fünfhundert Zimmer gewesen.
Der Verfasser verläßt Laputa. Reise nach Balnibarbi; er kömmt in der Hauptstadt an. Die Beschreibung der Hauptstadt und des umliegenden Landes. Der Verfasser wird von einem vornehmen Manne gastfreundlich aufgenommen. Seine Unterhaltung mit demselben.
Quälereien habe ich zwar auf dieser Insel nicht erleiden müssen, ich hielt mich jedoch für vernachläßigt, und sogar auch theilweise für verachtet. Weder der König noch das Volk zeigte Neugier für irgend eine andere Kenntniß als Mathematik und Musik, worin die Laputier mir überlegen waren, und mich deßhalb geringschätzten. Als ich nun die Merkwürdigkeiten der Insel gesehen hatte, war mein größter Wunsch, sie zu verlassen, denn ich war der Einwohner herzlich müde. Sie waren wirklich in zwei Wissenschaften, für die ich die größte Achtung hege und womit ich auch nicht unbekannt bin, im höchsten Grade ausgezeichnet, allein zugleich so sehr in ihre Spekulationen vertieft, daß ich mich niemals in unangenehmerer Gesellschaft befunden habe. Ich unterhielt mich während meines zweimonatlichen Aufenthalts allein mit Weibern, Klatschern und Pagen, wodurch ich mich zuletzt sehr verächtlich machte. Diese waren jedoch die einzigen Leute, von denen ich vernünftige Antworten erhalten konnte.
Ein durch neuere Philosophie und Astronomie ausgelöstes Phänomen. Die Fortschritte der Laputier in letzterer Wissenschaft. Das Verfahren des Königs bei der Unterdrückung von Aufständen.
Ich ersuchte den König um Erlaubniß, die Merkwürdigkeiten der Insel besehen zu dürfen. Seine Majestät hatte die Gnade, mir dieselbe zu bewilligen und befahl meinem Lehrer mich zu begleiten. Ich wollte hauptsächlich wissen, welchen künstlichen und natürlichen Ursachen die Insel ihre Bewegungen verdanke, und will hierüber dem Leser jetzt einen philosophischen Bericht erstatten.
Beschreibung der Launen und des Charakters der Laputier. Bericht von ihrer Gelehrsamkeit. Der König und sein Hof. Des Verfassers Empfang. Die Einwohner sind furchtsam und unruhig. Ein Bericht über die Frauen.
Als ich angelangt, ward ich sogleich von einem Menschenhaufen umringt, und die näher Stehenden schienen von höherem Stande zu seyn. Alle besahen mich mit den Zeichen des Staunens und hierin blieb ich ihnen Nichts schuldig, denn nie sah ich Leute mit so sonderbaren Kleidern und Gewohnheiten. Ihre Köpfe waren sämmtlich entweder zur Rechten oder Linken gesenkt; das eine Auge war nach innen, das andere gerade auf den Zenith gerichtet. Die äußeren Kleider waren mit den Gestalten von Sonnen, Monden und Sternen geschmückt; diese Figuren waren mit denen von Flöten, Harfen, Fiedeln, Trompeten, Guitarren und anderen Instrumenten vermischt, welche in Europa gänzlich unbekannt sind.