Kurt Tucholsky | …das Geld aus dem Fenster!

…das Geld aus dem Fenster!

In Cannes wohnt Herr Chanel aus den USA, und am 6. April dieses Jahres hat er zum großen Entzücken der ortseingesessenen und zugewanderten Bevölkerung eine Handvoll Tausendfranc-Scheine aus seinem Hotelfenster auf die Straße geworfen. Wie uns unser Spezialkorrespondent Theobald Tiger aus Cannes meldet, liegen die Scheine zur Zeit nicht mehr auf der Straße.

Weiterlesen „Kurt Tucholsky | …das Geld aus dem Fenster!“

Kurt Tucholsky | Berliner auf Reisen

Berliner auf Reisen

Das mit dem Jägerhütchen ist ja schon längst nicht mehr wahr, und auch die Brille ist kein untrügliches Kennzeichen. Doch unter dem dicken Ulster, dem schnittigen Jackett und dem nach Maß gearbeiteten Oberhemd klopft das alte Herz. Welches –?

Es gibt zwei Sorten von Berlinern: die »Ham-Se-kein- Jrößern?«-Berliner und die »Na-faabelhaft«-Berliner. Die zweite Garnitur ist unangenehmer.

Weiterlesen „Kurt Tucholsky | Berliner auf Reisen“

Kurt Tucholsky | Start

Start

Du wirst mal Kanzleisekretär –
mä –! bä –!

Dann hängt dir vorne ein Bauch von Schmeer
und Briefmarken sammelst du nebenher,
und du liebst die Autorität und das Heer –

Na, nu weine man nicht!
Na, nu weine man nicht!
In der Röhre stehn Klöße,
du siehst sie bloß nicht! –

Weiterlesen „Kurt Tucholsky | Start“

Kurt Tucholsky | 16 Satiren | [16/16]

Yousana-wo-bi-räbidäbi-dé?

Peter Panther, Vossische Zeitung 558,
25. 11. 1928

Fremde Sprachen sind schön, wenn man sie nicht versteht.

Ich habe einmal den großen J.V. Jensen gefragt, wie er es denn gemacht habe, um Asien uns so nahe zu bringen wie zum Beispiel in den »Exotischen Novellen« – und ob er lange Chinesisch gelernt habe … »Ich reise so gern in China», sagte Jensen, »weil da die Leute mit ihrer Sprache nicht stören! Ich verstehe kein Wort.« Hat recht, der Mann.

Weiterlesen „Kurt Tucholsky | 16 Satiren | [16/16]“

Kurt Tucholsky | 16 Satiren | [15/16]

Herr Wendriner erzieht seine Kinder

Kaspar Hauser, Weltbühne 14,
7. 4. 1925

»– – – Nehm‘ Sie auch noch ’n Pilsner? ja? Ober! Ober, Himmelherrgottdonnerwetter, ich rufe hier nu schon ’ne halbe Stunde nu kommen Se doch ma endlich her! Also zwei Pilsner! Was willst du? Kuchen? Du hast genug Kuchen. Also zwei Pilsner. Oder lieber vielleicht – na, is schon gut. Junge, sei doch mal endlich still, man versteht ja sein eigenes Wort nicht. Du hast doch schon Kuchen gegessen! Nein! Nein.

Weiterlesen „Kurt Tucholsky | 16 Satiren | [15/16]“

Kurt Tucholsky | 16 Satiren | [14/16]

Weltbild, nach intensiver Zeitungslektüre

Kaspar Hauser, Weltbühne,
14. 4. 1931

Seit Mussolini fahren die Züge in Italien pünktlich ab, in Rußland gibt es keine seidnen Strümpfe, und das kommt alles von der Prohibition. Kein Wunder, sehn Sie mal allein die englischen Manieren – das sind ehmt Gentlemen, na ja, und dann die Tradition! Das ist ganz was andres, das ist wie die Luft in Paris oder die Mehlspeisen in Stockholm, das macht den Ungarn eben keiner nach! Haben Sie gelesen: Hoesch [deutscher Botschafter in Paris] war bei Briand [franz. Außenminister]? Weiterlesen „Kurt Tucholsky | 16 Satiren | [14/16]“

Kurt Tucholsky | 16 Satiren | [13/16]

Schnipsel

Wegen ungünstiger Witterung fand die deutsche Revolution in der Musik statt.

Deutschland ist eine anatomische Merkwürdigkeit. Es schreibt mit der Linken und tut mit der Rechten.

Jede Glorifizierung eines Menschen, der im Kriege getötet worden ist, bedeutet drei Tote im nächsten Krieg.

Es ist ein Unglück, daß die SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands heißt. Hieße sie seit dem August 1914 Reformistische Partei oder Partei des kleinern Übels oder Hier können Familien Kaffee kochen oder so etwas – : vielen Arbeitern hätte der neue Name die Augen geöffnet, und sie wären dahingegangen, wohin sie gehören: zu einer Arbeiterpartei. So aber macht der Laden seine schlechten Geschäfte unter einem ehemals guten Namen.

Wie rasch altern doch die Leute in der SPD –! Wenn sie dreißig sind, sind sie vierzig; wenn sie vierzig sind, sind sie fünfzig, und im Handumdrehn ist der Realpolitiker fertig.

Kurt Tucholsky (1890-1935)

Kurt Tucholsky | 16 Satiren | [12/16]

Was darf Satire?

Ignaz Wrobel, Berliner Tageblatt 36,
27. 1. 1919

Frau Vockerat: »Aber man muß doch seine Freude haben können an der Kunst.»
Johannes: »Man kann viel mehr haben an der Kunst als seine Freude.»

(Gerhart Hauptmann)

Wenn einer bei uns einen guten Witz macht, dann sitzt halb Deutschland auf dem Sofa und nimmt übel.

Satire scheint eine durchaus negative Sache. Sie sagt: »Nein!« Eine Satire, die zur Zeichnung einer Kriegsanleihe auffordert, ist keine. Die Satire beißt, lacht, pfeift und trommelt die große, bunte Landsknechtstrommel gegen alles, was stockt und träge ist.

Satire ist eine durchaus positive Sache. Nirgends verrät sich der Charakterlose schneller als hier, nirgends zeigt sich fixer, was ein gewissenloser Hanswurst ist, einer, der heute den angreift und morgen den.

Der Satiriker ist ein gekränkter Idealist: er will die Welt gut haben, sie ist schlecht, und nun rennt er gegen das Schlechte an.

Weiterlesen „Kurt Tucholsky | 16 Satiren | [12/16]“

Kurt Tucholsky | 16 Satiren | [11/16]

Der Primus

Ignaz Wrobel, Weltbühne 13,
31. 3. 1925

In einer französischen Versammlung neulich in Paris, wo es übrigens sehr deutschfreundlich herging, hat einer der Redner einen ganz entzückenden Satz gesagt, den ich mir gemerkt habe. Er sprach von dem Typus des Deutschen, analysierte ihn nicht ungeschickt und sagte dann, so ganz nebenbei: »Der Deutsche gleicht unserm Primus in der Klasse.«

Weiterlesen „Kurt Tucholsky | 16 Satiren | [11/16]“

Kurt Tucholsky | 16 Satiren | [10/16]

Parteiwirtschaft

Ignaz Wrobel, Weltbühne 40,
6. 10. 1931

Wie wäre es, wenn man einmal einen dämlichen kleinen Trick aus unseren Politik entfernte, der darin besteht, jeder grade an der Macht befindlichen Partei vorzuwerfen, sie betreibe Parteiwirtschaft –? Ja, was soll sie denn eigentlich sonst betreiben –?

Weiterlesen „Kurt Tucholsky | 16 Satiren | [10/16]“