Durchsagen im Flugzeug, die dich beunruhigen sollten

Durchsagen im Flugzeug, die dich beunruhigen sollten

1. Liebe Passagiere, Ihre Sitze und Kopfkissen können sie auch als Schwimm-Hilfe verwenden.
2. Liebe Passagiere, wer mir sagt wo wir sind, erhält eine Extrapackung Erdnüsse.
3. Liebe Passagiere, ein Flug knapp über den Baumkronen ist Teil des sight-seeing-Programms der Fluglinie.
4. Liebe Passagiere, der Verlust eines Triebwerkes und Teile der Flügel lässt uns viel wirtschaftlicher Fliegen.
5. Liebe Passagiere, es ist jetzt angebracht, die Fensterschieber zu schließen und sich auf den Film zu konzentrieren.
6. Liebe Passagiere machen Sie Ihre Fallschirme klar.
7. Liebe Passagiere, schreiben Sie Ihren Namen auf kleine Zettel und verteilen Sie diese überall auf Ihrem Körper.
8. „Willkommen an Bord. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Flug, ich und mein Copilot Johnny Walker.“
9. „So, und jetzt lege ich für euch alle erst mal meine neue Gil – Kassette ein!“
10. „Mal sehen, wer zuerst ausweicht, wir oder der Tower!“
11. „Guten Tag, heute melde ich mich mal nicht aus dem Cockpit, sondern live aus der Flugzeugtoilette.“
12. „Eine dringende Durchsage an die Stewardess: Wir haben kein Bier mehr hier vorne!“
13. „Wow, hier sind ja viel mehr Knöpfe und Lämpchen als früher im Straßenbahn-Führerhäuschen.“
14. „Hey, wo kommen denn plötzlich all die Gibbons im Cockpit her?“


H.C. Andersen | Die Dryade

Die Dryade

Wir reisen zur Pariser Ausstellung:

Jetzt sind wir da! Das war ein Flug, eine Fahrt, ganz ohne Zauberei; wir fahren mit Dampf auf der Landstraße dahin.

Unsere Zeit ist die Zeit des Märchens.

Wir sind mitten in Paris in einem großen Hotel. Blumen schmücken die Treppen bis oben hinaus, über die Stufen sind weiche Teppiche gebreitet.

Unser Zimmer ist gemütlich. Die Balkontür nach einem großen Platz hinaus steht offen. Da untern wohnt der Frühling, er ist nach Paris gefahren und zur selben Zeit eingetroffen wie wir, er kam in Gestalt eines großen jungen Kastanienbaumes mit eben ausgeschlagenen feinen Blättern; wie ist er in Lenzschönheit gekleidet vor allen andern Bäumen auf dem Platz! Einer von ihnen ist ganz ausgetreten aus der Zahl der lebenden Bäume und liegt, mit den Wurzel ausgerissen, an die Erde geworfen, da. Wo er gestanden hat, soll jetzt der frische Kastanienbaum gepflanzt werden und wachsen.

Weiterlesen „H.C. Andersen | Die Dryade“

Paul Heyse | Neue Märchen | Die gute Frau

Die gute Frau

(1898)

Eines Morgens war der Teufel in sehr schlechter Laune aufgewacht. Sein Gesinde mußte es entgelten, da er bei dem gewohnten frühen Rundgang durch das finstere Reich noch strenger als sonst jede Nachlässigkeit im Dienst ahndete, so daß sich die verwegensten Höllengeister zitternd zusammenduckten, wenn nur ein Blitz aus den rothen Augen ihres Herrn und Meisters auf sie hinfuhr.

Weiterlesen „Paul Heyse | Neue Märchen | Die gute Frau“

Bekannte und unbekannte Historien von Rübezahl [43]

43. Rübezahl verwandelt sich zum Bileamsesel.

Nachdem einsmals ein schnakhaftiger gemeiner Bürger, der sonsten in Kompagnien mit seinen possierlichen Scherzen die Leute hübsch lustig machen gekunnt, im Werke begriffen gewesen, über das Gebürge zu gehen und zwar gar einsam, da hat es sich zugetragen, daß der Rübezahl unterwegens zu ihm genahet, in Gestalt eines andern schlechten Bürgermannes, bei sich habende einen hübschen großen Esel, darauf er geritten.

Weiterlesen „Bekannte und unbekannte Historien von Rübezahl [43]“

William Russell | Die Seekönigin [ 3/27 ]

Drittes Kapitel.
Die Tynemündung im Sturm

Zuguterletzt machte mein Vater aber eine Erfahrung, die ihn endlich zu einem Entschlusse brachte, obgleich sie ihn wohl kaum beeinflußt hätte, wäre er nicht schon ohnehin geneigt gewesen, die See zu verlassen.

Er hatte das Kommando über eine Brigg übernommen, deren Mitreeder er war und die mit Kohlen nach Calais gehen sollte. Meine Mutter erhielt von ihm einen Brief, der von jenem Hafen aus datiert war, und in dem er uns sagte, wir könnten ihn an dem und dem Mittwoch erwarten. Natürlich wußten wir, daß sein pünktliches Eintreffen vom Wetter abhing, aber gewöhnlich war er sehr zuverlässig in seinen Berechnungen und irrte sich selten um mehr als einen oder zwei Tage, wenn er kurze Küstenreisen machte.

Weiterlesen „William Russell | Die Seekönigin [ 3/27 ]“

Jonathan Swift | Gulliver’s Reisen | Vierter Theil | Reise in das Land der Hauyhnhnms | [2.Kapitel]

Zweites Kapitel.

Der Verfasser wird von einem Hauyhnhnm in dessen Haus geführt. Beschreibung des Hauses. Aufnahme des Verfassers. Nahrung der Hauyhnhnms. Der Verfasser kömmt in Noth wegen Mangels an Speise, wird aber zuletzt daraus erlöst. Seine Nahrung in diesem Lande.

Als wir ungefähr anderthalb Stunden gegangen waren, kamen wir zu einer Art von Haus, welches aus eingerammten und kreuzweise gelegten Balken bestand. Das Dach war niedrig und mit Stroh bedeckt. Ich faßte somit wieder einigen Muth und zog einiges Spielzeug, welches die Reisenden als Geschenke für Wilde in Amerika und andern Welttheilen mitzubringen pflegen, aus der Tasche, denn ich hoffte, die Bewohner des Hauses würden dadurch bewogen werden, mich freundlich aufzunehmen. Das Pferd gab mir ein Zeichen, zuerst hineinzugehen; es bestand aus einem großen Raume mit einem Lehmboden und mit Trögen und Krippen, welche sich an der Wand hin ausdehnten. Ich sah dort zwei Klepper und zwei Stuten, welche nicht aßen, und wovon Einige zu meinem Erstaunen auf ihren Schenkeln saßen; noch mehr aber wunderte ich mich, als ich sah, wie die übrigen in der Haushaltung beschäftigt waren, obgleich sie nur aus gewöhnlichem Vieh bestanden. Dies bestätigte meine Vermuthung, ein Volk, welches unvernünftige Thiere so sehr zu civilisiren verstehe, müsse nothwendig alle Nationen der Welt an Weisheit übertreffen. Der Braune kam gleich hinter mir drein, und verhinderte dadurch eine schlimme Behandlung, die ich vielleicht von den andern hätte erleiden müssen. Er wieherte mehrere Male im Tone des Befehls und erhielt Antwort.

Weiterlesen „Jonathan Swift | Gulliver’s Reisen | Vierter Theil | Reise in das Land der Hauyhnhnms | [2.Kapitel]“

Karl Simrock | Der Rhein | Zweiter Teil | Der Eichelstein

Der Eichelstein

Nach dieser Herzensergießung führte mich der Greis über den Flur seiner Wohnung in das zweite Turmzimmer, dessen nach Südosten gerichtetes Fenster eine Aussicht von überraschender Schönheit darbot. Zwar macht sich jene allmählich ansteigende beackerte Fläche, welche den Namen Hechtsheimer Berg führt, in der Nähe so breit, daß der Blick in das obere Rheintal zu dringen verhindert wird. Sie entzieht ihm selbst das benachbarte Weißenau, dessen Kirchturm allein noch sichtbar bleibt. Aber über dem Hechtsheimer Berg schiebt sich das viel entferntere Gebirge der Bergstraße und des Odenwaldes mit seinen blauen Gipfeln im Halbzirkel vor, und das von der Wendung des Stroms getäuschte Auge wähnt es größtenteils, gleich den Vogesen und dem Donnersberg, auf der linken Rheinseite gelegen.

Weiterlesen „Karl Simrock | Der Rhein | Zweiter Teil | Der Eichelstein“

Ludwig Bechstein – Deutsches Sagenbuch (233)

233. Der Glomssack zu Memel

Ein Glomssack ist ein Sack, darinnen die litauischen Glomskäse aufbewahrt werden, die nicht so klein sind wie die zu Suhls im preußischen Henneberg, welches wohl die kleinsten Käschen auf der Welt sind, daher Gamaschenknöpfe genannt, und sonderlich appetitlich und köstlich. Zu Memel aber hing das Abbild eines litauischen Käsesackes in Erz gegossen und zwei Zentner schwer an der äußeren Festungsbrücke und diente als Gewicht beim Auf- und Niederziehen.

Weiterlesen „Ludwig Bechstein – Deutsches Sagenbuch (233)“

Weisheit des Tages | 03.08.2021

Fjodor M. Dostojewski

In jeder Gesellschaft gibt es das so genannte ‚goldene Mittelmaß‘, das Anspruch auf den ersten Platz erhebt. Diese Leute der goldenen Mitte sind schrecklich von sich eingenommen. Sie sind diejenigen, die auf jeden Neuerer den ersten Stein werfen.

Fjodor Dostojewski